Statistiken über Kaffee

2017-01-16T08:22:03+01:00Mittwoch, 7. Dezember 2016|

Zahlen, Daten, Fakten: Statistiken über Kaffee Dieser Text stellt eine Basisinformation dar. Eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann nicht übernommen werden. Aufgrund unterschiedlicher Aktualisierungsrhythmen können Statistiken einen aktuelleren Datenstand aufweisen.

Kaffee-Zitate

2017-01-16T08:22:03+01:00Montag, 5. Dezember 2016|

Unsere beliebtesten Kaffee-Zitate Heute möchten wir mit Ihnen unsere liebsten Zitate rund um das Thema Kaffee teilen: "Kaffee ist nur schädlich, wenn Ihnen ein ganzer Sack aus dem fünften Stock auf den Kopf fällt." Addi Darboven "Kaffee dehydriert den Körper nicht. Ich wäre sonst schon [weiterlesen]

Wasserspender besser leitungsgebunden!

2016-11-30T12:04:13+01:00Mittwoch, 30. November 2016|

Über die Nachteile der Wasserspender, die mit sogenannten Wassergallonen bestückt werden gibt bereits ein Artikel der FAZ aus dem Jahr 2008 detailliert Auskunft. Neben den umwelttechnischen Gesichtspunkten wird hier besonders die Gesundheitsgefährdung durch krankmachende Inhaltsstoffe hervorgehoben. Unter anderem heißt es dort: Hygienefachleute wie der emeritierte Freiburger Umweltmediziner Franz Daschner sind beunruhigt: „Die Leitungen dieser Geräte [weiterlesen]

Neun Fakten rund ums Trinkwasser

2016-11-23T08:57:10+01:00Mittwoch, 23. November 2016|

In einem heutigen Artikel der Stuttgarter Zeitung werden neun Fakten rund um das Thema Trinkwasser genauer unter die Lupe genommen. Weisheit oder Mythos? Diese neun Aussagen werden detailliert beschrieben: 1. Destilliertes Wasser darf man nicht trinken 2. Wasser ist der beste Durstlöscher 3. Wenn man Steinobst gegessen hat, darf man kein Wasser trinken 4. Wer [weiterlesen]

Kaffee und die Zeitumstellung

2016-11-04T14:36:31+01:00Freitag, 4. November 2016|

Wie eine aktuelle forsa-Umfrage der KKH Kaufmännische Krankenkasse ergeben hat trinkt jeder Vierte, der wegen der Zeitumstellung Probleme hat, mehr koffeinhaltige Getränke. Warum dies so ist liegt klar auf der Hand: in einem Artikel der Seite tz heißt es Durch Koffein wird der körpereigene Botenstoff Adenosin verdrängt. Dieser löst Müdigkeit aus. Das Koffein entfaltet so seine anregende Wirkung - [weiterlesen]

Süßes oder Saures? Die Qualität unseres Trinkwassers…

2017-01-16T08:22:03+01:00Montag, 31. Oktober 2016|

Heute ist Halloween, da heißt es wieder allerorts "Süßes oder Saures!". Was für die Kinder ein Spaß ist hat für das Zentrum der Gesundheit eine völlig andere Bedeutung: in einem Artikel heißt es dort: Das Trinkwasser wird durch den sauren Regen zunehmend saurer. Durch diese Säuren im Wasser werden die Transport-Leitungen verstärkt angegriffen und insbesondere [weiterlesen]

Wie funktioniert eigentlich ein Kaffeevollautomat?

2017-01-16T08:22:03+01:00Donnerstag, 27. Oktober 2016|

Jeder kennt Sie, die Kaffeevollautomaten mit ihren zahlreichen Varianten, Kaffee herzustellen. Doch wie funktioniert die Zubereitung eigentlich wirklich? Auf der Website des Kaffeevollautomaten-Testportals wird die Funktionsweise detailliert und anschaulich geschildert: Der zentrale Bereich ist die so genannte Brühgruppe, wo der Kaffee, wie der Name schon sagt, gebrüht wird. Nach dem Mahlen der Kaffeebohnen, [weiterlesen]

Faktencheck: die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001)

2017-01-16T08:22:03+01:00Montag, 24. Oktober 2016|

Aus der Rubrik "Wissen": Verordnung über die Qualität von Wasser für den menschlichen Gebrauch ,  (Trinkwasserverordnung - TrinkwV 2001) Die deutsche Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) wurde am 21. Mai 2001 erlassen und enthält Begriffsbestimmungen sowie Schutzvorschriften für das Trinkwasser. In § 1 der deutschen Trinkwasserverordnung heißt es konkretisierend: „Zweck der Verordnung ist es, die menschliche Gesundheit vor [weiterlesen]

Das unterschätzte Trinkwasser

2016-10-17T11:21:12+02:00Montag, 17. Oktober 2016|

Unser Trinkwasser wird nicht nur unterschätzt sondern genießt in der Bundesrepublik eine ganz andere Art der Aufmerksamkeit als in andere Ländern. Dies hat das Forum Trinkwasser zusammen mit dem Institut für Soziologie der Justus-Liebig Universität in Gießen bei dem Projekt "Soziale Akzeptanz von Trinkwasser" nun heraus gefunden. Ein Artikel des Lokal Anzeigers Erkrath fasst die [weiterlesen]

Nach oben